One-Hit-Wonder: Was wurde aus den Sängern, Künstlerinnen und Bands?
Tarkan, Fools Garden und Co.: Sie alle hatten einen Hit. Doch danach wurde es ruhig um zu. Was wurde aus ihnen nach ihrem größten Erfolg?

Es gibt Songs, die bleiben hängen – ein Leben lang. Doch die Künstlerinnen und Musiker dahinter? Oft nur eine kurze Erscheinung am Musik-Himmel. Willkommen in der Welt der One-Hit-Wonder, also jener Artists, die mit einem einzigen Hit Geschichte schrieben – und danach (fast) nie wieder an diesen Erfolg anknüpfen konnten.
Du willst wissen, was aus den weltbekannten Eintagsfliegen geworden ist? Auf der nächsten Seite geht es direkt los!

#1 Fools Garden
1995 ließ ein Song aus Deutschland die Welt aufhorchen: „Lemon Tree“ von Fools Garden stürmte weltweit die Hitlisten. Preise wie den Echo, Bambi und eine Goldene Stimmgabel räumten sie locker ab. Doch obwohl die Band danach fleißig weiter Musik veröffentlichte, blieb ein zweiter großer Wurf aus.
Was wurde aus der Formation?

Fools Garden heute
Heute tritt Fools Garden meist als Duo oder kleine Bandformation auf – oft auf Stadtfesten oder Open-Air-Bühnen in Deutschland. Im Ausland – etwa in China, Litauen oder Russland – hat die Truppe sich eine kleine, treue Fanbase bewahrt. Vor allem Gründungsmitglied und Sänger Peter Freudenthaler zeigt sich noch immer regelmäßig auf Veranstaltungen.
Machen wir weiter.

#2 Lou Bega
Wer 1999 nicht zu „Mambo No. 5“ das Tanzbein geschwungen hat, war wohl nicht auf dieser Welt. Lou Bega schuf mit seinem Latin-Pop-Hit eine echte Dauerbrenner-Partyhymne. Doch mal ehrlich: Kommt dir noch ein anderer Song von ihm in den Sinn? Vermutlich nicht.
Jedoch ist der Sänger nicht komplett von der Bildfläche verschwunden.

Lou Bega heute
Und trotzdem tourt der mittlerweile 50-Jährige noch immer mit seinem Signature-Song durch die Welt – auch wenn das Publikum oft genau nur diesen einen Titel erwartet. Fakt ist: Kaum eine 90er Jahre-Party findet ohne Lou Bega statt!
Kommen wir zum nächsten One-Hot-Wonder.

#3 Carl Douglas
1974 war „Kung Fu Fighting“ von Carl Douglas ein weltweiter Disco-Hit. Weitere Titel des Briten konnten daran aber nicht anschließen. Dennoch bleibt dieser Song ein Evergreen der 70er Jahre-Partys. Heute ist der jamaikanische Sänger stolze 83 Jahre alt.
Die nächste Künstlerin kennst du mit Sicherheit.

#4 Natalie Imbruglia
„Torn“ ist einer der Songs, bei dem fast jede*r mitsingen kann – und doch wissen nur wenige, dass es sich um ein Cover handelt. Das Original stammt von der Dänin Lis Sørensen, aber erst Natalie Imbruglia machte die Nummer 1997 zum Welthit. Danach wurde es international etwas ruhiger um sie.
Jedoch hängte die Musikerin ihre Karriere nach ihrem Welthit nicht an den Nagel.

Natalie Imbruglia heute
Während es hierzulande ziemlich ruhig um Natalie Imbruglia wurde, blieb sie in Großbritannien und in Australien ein echter Star. Sie probierte sich zudem als Schauspielerin – unter anderem in „Johnny English – Der Spion, der es versiebte“.
Der folgende Künstler lieferte uns ebenfalls einen echten Ohrwurm. Dennoch wurde es schnell ruhig um ihn.

#5 Vanilla Ice
1990 bediente sich Vanilla Ice ganz frech bei der Bassline von „Under Pressure“ (Queen und David Bowie) – und „Ice Ice Baby“ wurde zur Rap-Sensation. Robert Matthew Van Winkle, wie der Rapper bürgerlich heißt, war damit der erste weiße Hip-Hop-Künstler, der in den USA kommerziellen Erfolg feierte.
Und danach?
Vanilla Ice heute
Nach seinem Welthit veröffentlichte Vanilla Ice kaum relevante Songs. Dafür war der einstige Rapper später ein gefragter TV-Star und hatte mehrere Auftritte in Shows wie „Dancing on Ice“ oder in Filmen wie „Der Chaos-Dad“. Auf Social Media nimmt der Ex-Musiker seine Fangemeinde mit durch seinen Alltag. Er scheint vor allem ein großes Interesse an dicke Karren mit ordentlich Speed zu haben.
Weiter geht es mit einem Girlstrio.

#6 Las Ketchup
Mit „Aserejé (The Ketchup Song)“ mischten die drei Schwestern von Las Ketchup 2002 den Sommer ordentlich auf. Es gab sogar einige Song-Parodien, die noch heute in unserem Gedächtnis verankert sind. Ihr Versuch, 2006 beim Eurovision Song Contest anzuknüpfen, scheiterte mit einem 21. Platz.
Wie ging es danach für Las Ketchup weiter?
Las Ketchup heute
Ob du es glaubst oder nicht, aber Las Ketchup ist nicht von der Bildfläche verschwunden. Das Trio ist in Spanien noch immer ziemlich gefragt. Die Schwestern stehen noch immer regelmäßig auf der Bühne und sorgen für nostalgische Momente.
Der nächste Act lässt uns ein wenig traurig werden.

#7 Kris Kross
Zwei Teenies mit Hosen falsch herum: Kris Kross landeten mit „Jump“ 1992 einen Mega-Hit. Selbst Michael Jackson nahm sie auf seine Europa-Tour mit. Doch der Ruhm verblasste schnell. Trauriger Höhepunkt: Chris Kelly starb 2013 im Alter von 34 Jahren – mutmaßlich an einer Überdosis.
Was wurde aber aus Chris Smith?
Chris Smith heute
Obwohl Chris Smith noch gelegentlich Musik macht, ist er in einer anderen Branche mehr aktiv. Er arbeitet heute als Designer und stellt seine Kleidungsstücke auf Social Media zur Schau. Schön zu sehen, dass es ihm soweit gut geht.
Weiter geht es mit dem nächsten One-Hit-Wonder.

#8 Tarkan Tevetoğlu
Tarkan Tevetoğlu veröffentlichte 1997 den Song „Şımarık“, der allerdings erst 1999 in Europa bekannt wurde. Der türkischsprachige Popsong wurde weltweit gefeiert. Doch wenn man die meisten Deutschen fragen würde, was nach seinem großen Hit kam, würde wahrscheinlich nicht viel dabei herauskommen.
Ist Tarkan wirklich komplett vom Erdboden verschluckt worden?
Tarkan heute
Bei einigen wird es an dieser Stelle vielleicht noch Klick machen: 2006 meldete sich Tarkan mit dem englischsprachigen Song „Bounce“ zurück. Doch trotzdem schaffte er es nicht, präsent zu bleiben. Dabei folgen allein auf Instagram 6,8 Millionen Menschen (Stand: 7. Mai 2025) dem türkischen Sänger und besuchen regelmäßig seine Konzerte. Des Weiteren machte der heute 52-Jährige unter anderem 2010 brisante Schlagzeilen, als er zusammen mit anderen Personen bei einer Drogenrazzia der türkischen Polizei in Istanbul verhaftet wurde. Wenig später wurde er wieder aus dem Gefängnis entlassen. Der Musiker erhielt eine Bewährungsstrafe und die Auflage, an einer einjährigen Drogentherapie teilzunehmen und sich regelmäßig Kontrolluntersuchungen in einem Krankenhaus zu unterziehen.2016 heiratete Tarkan seine Frau in Köln. Zwei Jahre später kam ihre gemeinsame Tochter zur Welt.
Der Hit der nächsten Formation erlebte nach mehreren Jahrzehnten einen zweiten musikalischen Frühling.
#9 Blue Swede
Die schwedische Band Blue Swede machte mit ihrer Version von „Hooked on a Feeling“ von 1974 Furore – bevor sie unter anderem Namen weitermachten. Der Song feierte 2014 durch „Guardians of the Galaxy“ ein unerwartetes Revival. Doch mehr ist über die Gruppe leider nicht zu finden.
Machen wir weiter.

#10 Patrick Hernandez
1978 war der Song „Born to Be Alive“ von Patrick Hernandez in halb Europa ein Hit. Danach wurde es ruhig, doch sein Auftritts-Markenzeichen – ein Spazierstock – ist geblieben. Und ja, auch heute tritt er hin und wieder auf. Er ist 76 Jahre alt.
Das folgende One-Hit-Wonder weilt leider nicht mehr unter uns.

#11 Irene Cara
Dieser Soundtrack prägte die 80er: „What a Feeling“ von Irene Cara gewann sogar den Oscar. Danach blieb ein zweiter Erfolg aus. 2022 starb die Künstlerin im Alter von 63 Jahren an einer Herzkrankheit.
Weiter geht's mit einem Zwillingsduo.

#12 The Proclaimers
Eigentlich stammt der Song „I’m Gonna Be (500 Miles)“ von 1988, aber erst durch den Film „Benny & Joon“ wurde er zum Hit. Seitdem findet eigentlich keine Party mehr ohne den Track von The Proclaimers statt.
Jedoch wurde das Lied erst mit dem Einsatz in der folgenden Serie so richtig populär.
The Proclaimers heute
Allerspätestens durch den Einsatz der Single in der Sitcom „How I Met Your Mother“ hatte jeder Zuschauende einen Ohrwurm. Und ob du es glaubst oder nicht, aber The Proclaimers existieren auch heute noch. Gelegentlich treten die Zwillingsbrüder Craig und Charlie Reid noch auf internationalen Bühnen auf.