Spice Girls: Was wurde aus der Girlgroup der 90er Jahre?
In den 90er Jahren gehörten die Spice Girls zu den angesagtesten Girlgroups der Welt. Was macht die fünfköpfige Band heute? Wir verraten es dir?

Feministische Vorbilder erobern die Charts
Mit der Gründung der Spice Girls im Jahr 1994 gab es auch direkt eine feministische Bewegung zu verzeichnen. Unter dem Motto „Girl Power“ wollten die fünf Frauen anderen Ladies da draußen zeigen, wie wichtig es ist, zu sich selbst zu stehen und gegenüber seinen Freund*innen loyal zu sein. Zudem wurden die Bandmitglieder als richtige Schwulenikonen verehrt, denn sie erkörperten Glamour und Selbstbewusstsein, liebten das Spiel mit Verkleidungen und Sex, was die Gaycommunity enorm feierte.
Die Spice Girls stellten einen Weltrekord nach dem anderen in den 90er Jahren auf. Ihr zweites Album „Spiceworld“ war beispielsweise 1997 das am schnellsten verkaufte Album der Geschichte. Wenig später folgte sogar ein Film über die Band, der unter dem gleichen Namen wie Album #2 an den Start ging. Die Girls spielten weltweit ausverkaufte Tourneen, sorgten mit dem einen oder anderen Ausstieg aus der Band für Aufsehen und endete 2019 mit einer weiteren Trennung auf Zeit. Ein weiteres Comeback schließen einige der Damen bisher nicht aus. Mehreren Berichten zufolge soll zum 30-jährigen Bandjubiläum sogar eine Doku auf Netflix erscheinen. Wir sind gespannt, was uns in Zukunft noch erwarten wird!
Aber schauen wir erst einmal, was aus Mel B wurde: